Präambel

Der Gesamtverband Aphasie versteht sich als die treibende gesellschaftliche Kraft zur Verbesserung der Situation von Menschen mit Aphasie in Deutschland. Unsere Vision ist ein patientenorientiertes Gesundheitswesen.

  • Wir sind der Aphasie-Selbsthilfe-Verband, der überwiegend von Selbst-Betroffenen und deren Angehörigen getragen wird.

  • Wir gliedern uns in den Bundesverband, in Landesverbände und in regionale Selbsthilfegruppen.

  • Unser Ziel ist auch die Unterstützung der Angehörigen, denn sie sind durch die Erkrankung mitbetroffen.

  • Durch Aphasie verändern sich die Lebensgrundlagen fundamental. Wir setzen uns dafür ein, dass Menschen mit Aphasie ein möglichst selbstbestimmtes Leben führen können.

  • Aufgrund der eigenen Betroffenheit unserer Mitglieder können wir langfristige Lösungsstrategien entwickeln, die den Bedürfnissen der Menschen mit Aphasie entsprechen.

  • Mit der Durchführung konkreter Projekte können wir aufzeigen, wie ein Leben mit Aphasie im Alltag gelingen kann.

  • Als „Experten in eigener Sache“ haben wir uns durch den täglichen Umgang mit der Krankheit eine eigenständige Kompetenz im Sinne der Selbsthilfe erworben.

  • Unsere politische Stärke basiert auf dem Erfahrungswissen unserer Mitglieder.

  • Wir treten ein für die Förderung, Betreuung und Begleitung von Personen, die von zentralen Sprachstörungen (Aphasien) betroffen sind, damit diese eine verbesserte gesundheitliche und rehabilitative Versorgung erhalten.

  • Wir setzen uns für eine Verbesserung des Gesundheits- und Rehabilitations-systems ein, damit den Menschen mit Aphasie eine uneingeschränkte Teilhabe ermöglicht wird.

Wir sind ein:

  • Mitgliederverband mit demokratischen Entscheidungsstrukturen auf allen Ebenen.
  • Verband von chronisch kranken und behinderten Menschen.
  • Verband, dessen Stärke auf dem Engagement seiner Mitglieder gründet.
  • Verband, dessen Mitglieder sich in unterschiedlichen Projekten engagieren.
  • in der Fachwelt anerkannter Selbsthilfe-Verband, der mit medizinischen,
    rehabilitativen und therapeutischen Fachverbänden zusammenarbeitet.