Die S3-Leitlinie „Schlaganfall“ und ihre Empfehlungen für die Therapie von Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen
Betroffene und deren Angehörige haben eine Vielzahl von Entscheidungen zu treffen. Durch diese Broschüre erhalten sowohl Betroffene, deren Angehörige und auch Behandler eine Zusammenfassung evidenzbasierter Empfehlungen zur Therapie nach der Akutphase eines Schlaganfallereignisses. Zudem soll die neue Informations- und Aufklärungsbroschüre helfen, adäquate und nötige Therapie-Entscheidungen zu treffen, die in der Nachbehandlung des Schlaganfalls und seiner Folgen auf die Sprache, das Sprechen und das Schlucken, erforderlich sind.
Die Autoren geben wichtige Empfehlungen für die Therapie von
- Sprachstörungen (Aphasie)
- Sprechstörungen (Dysarthrie) und
- Schluckstörungen (Dysphagie)
nach der Akutphase eines Schlaganfall-Ereignisses.
Zugleich soll die neue Broschüre eine Orientierungshilfe sein. Sie soll dabei helfen, in Zeiten ökonomischer Zwänge die richtigen Therapien mit Blick auf das für unsere Patienten bestmögliche Behandlungsergebnis sicherzustellen. Denn Sprache, Sprechen und Schlucken sind wesentlich für die Teilhabe der betroffenen Personen im Alltag und im sozialen Miteinander.
Die Leitlinie „Schlaganfall“ wurde im Februar 2020 fertiggestellt und ist bis zum Februar 2025 gültig www.degam-leitlinien.de
Die kostenfreie Broschüre kann hier bestellt werden.