Bundesverband
Aphasie e. V.

Über Aphasie

„Mir fehlen die Worte.“

MOUTH

Aphasie ist eine erworbene zentrale Sprachstörung, oft resultierend aus einem Schlaganfall, der in etwa 85% der Fälle die Ursache ist. Andere Ursachen können Kopfverletzungen, Tumore oder entzündliche Gehirnprozesse sein.

Der Begriff „Aphasie“ deutet bereits auf einen Verlust der Sprache hin. Betroffene haben Schwierigkeiten beim Sprechen, Verstehen, Lesen und Schreiben und leiden oft unter Wortfindungsschwierigkeiten.

Der Sprachverlust beruht meistens auf einer Schädigung der linken Großhirnhälfte. Trotz dieser Herausforderungen sind das innere Denken und das allgemeine Wissen meist unbeeinträchtigt.

Es ist wichtig zu betonen, dass Aphasie eine Sprachstörung ist, keine Denkstörung. Viele Menschen mit Aphasie kämpfen jahrelang, um ihre verlorene Sprachfähigkeit zurückzugewinnen.

Aphasiker leiden häufig unter verschiedenen Begleitsymptomen. Das automatisierte Planen von Bewegungen und Handlungen fällt ihnen schwer, was alltägliche Tätigkeiten wie Körperpflege, Essen oder Haushaltsaufgaben durcheinanderbringen kann. Ihre Aufmerksamkeit ist eingeschränkt, sodass sie sich oft nur auf eine Aufgabe gleichzeitig konzentrieren können.

Die durch Aphasie verursachte Gehirnschädigung kann die Motorik beeinträchtigen und Lähmungen oder vegetative Funktionsstörungen hervorrufen. Es ist wichtig zu betonen, dass Aphasie eine Sprach- und keine Denkstörung ist. Viele Betroffene bemühen sich über Jahre hinweg, ihre Sprachfähigkeiten zurückzugewinnen.

Zusätzlich zu den sprachlichen Einschränkungen können auch psychologische Leistungseinbußen auftreten. Diese beeinflussen:

  • Konzentration
  • Gedächtnis
  • Wahrnehmung von Hören und Sehen
  • Ausführung von Bewegungs- und Handlungsfolgen
  • Räumliche Orientierung und Rechenfähigkeit
  • Emotionales Wohlbefinden

Sprach­ver­lust & Be­gleit­symp­to­me

Artboard 6

Emotio­nale Aus­wirkungen & Miss­ver­ständ­nisse.

Der Verlust und die Störung der eigenen Muttersprache ist seelisch schwer zu verarbeiten. Viele Patienten werden depressiv und verzweifelt, manchmal auch aggressiv. Für die Angehörigen und Freunde ist es schwierig, sich an die veränderte Situation anzupassen. Die Kommunikation mit aphasischen Patienten erfordert Zeit, Geduld und Einfühlungsvermögen. Soziale Einsamkeit ist oft die Folge der Aphasie.

Aphasie hat nichts mit geistiger oder psychischer Störung zu tun!

Das Sprechen ist bei allen Patienten gestört. Ein Teil der Betroffenen spricht mühevoll, sucht oft erfolglos nach Wörtern oder bildet Sätze im Telegrammstil. Andere sprechen flüssig, verwechseln aber Laute oder vertauschen Wortbedeutungen. Den Betroffenen ist dies am Anfang nicht bewusst. Sie denken geordnet, aber sie sprechen „durcheinander“.

Auch das Verstehen kann unterschiedlich betroffen sein. Im Extremfall nimmt der Betroffene Wörter nur dem Klang nach wahr, ohne deren Bedeutung zu erfassen. Andere verstehen zwar einzelne Wörter, aber nicht deren genaue Zusammenhänge in Satz und Text. Ähnliche Wörter werden oft verwechselt. Dies beruht nicht auf einer Hörstörung, sondern die Patienten verstehen das Gesagte nicht richtig, ähnlich wie ein Besucher in einem fremden Land.

Bei vielen Patienten sind Schreiben und Lesen ähnlich gestört wie Sprechen und Verstehen. Manche Patienten können Wörter nur mühsam Buchstabe für Buchstabe erfassen, andere wiederum erfassen die Worte als Ganzes, was aber meist nur bei vertrautem Wortschatz gelingt. Aphasiker verwechseln Wortbedeutungen und Wortformen und bemerken dies oft nicht.

Vari­ieren­de Sprach­stör­ung

BILINGUAL

Die vier verschiedenen Arten von Aphasie

Die globale Aphasie ist die schwerste aphasische Störung. Eine sprachliche Verständigung mit dem Betroffenen ist kaum oder gar nicht mehr möglich. Sontansprache und Sprachverständnis, Lesen und Schreiben sind schwer beeinträchtigt. Der Patient kann nur Teile von Worten vorbringen und versteht – wenn überhaupt – nur sehr einfache Aufforderungen.

Viele globale Aphasiker benutzen oft sinnlose Silben, die sich in immer wiederkehrenden Äußerungen äußern. Andere gebrauchen automatisierte Floskeln, die oft ohne Bezug im Gespräch eingesetzt werden.

Bei einer Broca-Aphasie sprechen die Betroffenen meist mühsam und stockend. Die Sprache ist grammatikalisch entstellt, der Satzbau erinnert an den Stil von Telegrammen. Dies nennt man Agrammatismus.

Das Sprachverständnis ist häufig weniger stark gestört. Lesen oder Schreiben zeigt oft die gleichen Störungen wie die Sprache.

Hier steht die Störung des Sprachverständnisses im Vordergrund. Die Patienten können Gesprochenes oft nur teilweise verstehen, beim Sprechen kommt es zu Wort- und Lautverwechslungen und falschem, verschachteltem Satzbau.

Vielen Patienten gelingt es nicht, ihre Gedanken sprachlich eindeutig mitzuteilen. Ihr Redefluss ist überschießend und wirkt inhaltlich durcheinander. Manchmal besteht die Sprache aus unverständlichem Kauderwelsch oder inhaltsarmem Jargon.

Kennzeichen der amnestischen Aphasie sind Wortfindungsstörungen. Das Sprachverständnis ist gut erhalten, auch Lesen und Schreiben sind kaum beeinträchtigt. Die Spontansprache ist gut, erscheint nur manchmal durch die Wortfindungsstörungen etwas zögernd.

Ursachen von
Aphasie

Artboard 2
0 %
Schlaganfall
0 %
Schädel-Hirn-Trauma
0 %
Hirntumor
0 %
Hirnatrophie
0 %
ZNS-Entzündungen
0 %
Sauerstoffmangel

Aphasie
in Deutschland

Artboard 12
0 %
jährliche Schlaganfall-Überlebensrate
0 %
Schlaganfall-Patienten mit Aphasie
0 T
Aphasie-Patienten nach Schlaganfall
0 T +
Gesamtbetroffene
0 %
Bevölkerungsanteil mit Aphasie

Mehr über Aphasie

Kurzfilm „Raus mit der Sprache“
Video abspielen

Seit über vier Jahrzehnten engagiert sich der Bundesverband Aphasie erfolgreich für die Belange von Menschen mit erworbenen Sprachbehinderungen und leistet ebenso Aufklärung wie Hilfestellung.

Im Mittelpunkt der Arbeit stehen stets die Betroffenen selbst – mit ihren Stärken und Schwächen, Wünschen und Bedürfnissen. Das Ziel ist die größtmögliche Selbstbestimmung der Menschen mit Aphasie und ihre umfassende Teilhabe an der Gesellschaft. Der ansprechende Film zeigt das Leben mit Aphasie in allen Facetten.

Film-Clip „Lass uns reden“
Video abspielen

Der Film-Clip zeigt die Situation von jungen Menschen mit einem Sprach- und Sprech-Handicap auf eine kurze und knappe Weise:

Ein Mensch, der nicht im Gespräch ist, bleibt alleine – der bleibt damit im Dunkeln – in der „Nacht“. Oder anders ausgedrückt: auf der Schattenseite des Lebens bzw. in unserer Gesellschaft.

Die Bitte dieser sprach- und sprechbehinderten jungen Menschen für eine Teilhabe an die Gesellschaft ist:
„Lass uns reden!“