Verbandszeitschrift

Das Archiv vergangener Ausgaben

Die Verbandszeitschrift „Aphasie & Schlaganfall“ erscheint vierteljährlich in den Monaten März, Juni, September und Dezember. Unsere Mitglieder erhalten die neueste Ausgabe automatisch per Post.

Nichtmitglieder und Interessierte können in unserem Archiv digital auf vergangene Ausgaben zugreifen und sich so umfassend über Aphasie und Schlaganfall informieren.

Interesse an der aktuellen Ausgabe? Gerne senden wir Ihnen ein Ansichtsexemplar über unser Bestellformular zu.

Aphasie & Schlaganfall

Ausgabe März 2025

Die März-Ausgabe der Zeitschrift „Aphasie und Schlaganfall“ vereint inspirierende Artikel und informative Berichte, die Menschen mit Aphasie sowie deren Angehörige unterstützen.

Ein Hauptthema ist der Beitrag „Leitlinien für die Diagnose und Therapie von Aphasien“. Dieser Artikel bietet eine klare Übersicht über die aktuellen medizinischen Ansätze, zur Diagnose und Behandlung von Sprachstörungen und stellt eine wertvolle Ressource für Fachpersonal und Betroffene dar.

Ein weiteres Highlight ist der Bericht zum „5. Aphasie-Tag in Bad Nenndorf“, der die Bedeutung von Gemeinschaft und den Austausch zwischen Betroffenen, Therapeuten und Angehörigen in den Vordergrund rückt.

Darüber hinaus beleuchtet die Ausgabe unter „Therapieerfolg bei Aphasie“ persönliche Erfolgsgeschichten, die den Weg zur Heilung und Erholung motivieren. Kreativität spielt ebenfalls eine bedeutende Rolle: Der Artikel „Elemente der Erneuerung“ zeigt eindrucksvoll, wie Kunst als therapeutisches Mittel Menschen in ihrer Entwicklung unterstützt.

Diese Ausgabe bietet sowohl wertvolle Informationen als auch emotionale Stärkung, ganz im Sinne einer umfassenden Rehabilitation.

Ausgabe März 2025

Ausgabe Dezember 2024

Die Dezember-Ausgabe der Zeitschrift „Aphasie und Schlaganfall“ legt ihren Fokus auf eine Mischung aus Beiträgen, ermutigenden Geschichten und Veranstaltungen, die die Rehabilitation und Unterstützung von Menschen mit Aphasie und Schlaganfall fördern.

Den Schwerpunkt bildet der Artikel „Segeltörn auf der Ostsee“, der eine einzigartige Veranstaltung für Aphasiker*innen und Angehörige beschreibt. Unter dem Motto „Aphasie-Segeln 2024“ erlebten die Teilnehmenden die Ostersee hautnah, meisterten Herausforderungen und stärkten Teamgeist und Selbstbewusstsein.

Ein weiteres Highlight ist die Reflexion über die Aktivitäten und Erfolge der Selbsthilfegruppen, darunter regionale Treffen, Jubiläen und kreative Seminare wie das Mal- und Bewegungsseminar in Waldbreitbach, die eindrucksvoll den Wert von Gemeinschaft und Erholung unterstreichen.

Darüber hinaus enthält die Ausgabe Einblicke in aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen und gesundheitspolitische Entwicklungen, die den Alltag von Menschen mit Behinderungen betreffen, sowie Informationen über Förderungen und die Arbeit der Verbände.

Die vielseitigen Berichte, von inspirierenden persönlichen Geschichten bis hin zu Gemeinschaftserfahrungen, bieten wertvolle Impulse und leisten einen wichtigen Beitrag zur sozialen und emotionalen Rehabilitation.

Ausgabe Dezember 2024

Ausgabe September 2024

Die September-Ausgabe der Zeitschrift „Aphasie und Schlaganfall“ widmet sich einer Mischung aus inspirierenden Berichten, Veranstaltungen und persönlichen Geschichten, die Menschen mit Aphasie und ihre Angehörigen im Alltag unterstützen.

Im Mittelpunkt steht der Artikel „Liebe sagen – mit Aphasie“, der berührende Einblicke gibt, wie Menschen trotz Sprachbarrieren Emotionen und Zuneigung ausdrücken können. Dieses Thema verdeutlicht die Herausforderungen und Erfolge, die viele Betroffene erleben.

Darüber hinaus wird über den 8. Sporttag in Ilsfeld berichtet, der erneut eine erfolgreiche Veranstaltung für Menschen mit Aphasie und deren Angehörige darstellt. Das Event fördert nicht nur die körperliche Aktivität, sondern auch den Gemeinschaftsgeist.

Ein weiteres Highlight ist der Beitrag „Energie tanken in Oberzell“, der zeigt, wie wichtig Erholungsphasen und Ruhe für die Rehabilitation sind. Oberzell dient dabei als Beispiel für einen Ort der Ruhe und Kraft.

Die Ausgabe liefert wertvolle Impulse und Anregungen, um Menschen mit Aphasie im Alltag und in ihrer Rehabilitation zu unterstützen.

Ausgabe September 2024

Ausgabe Juni 2024

Die Juni-Ausgabe der Zeitschrift „Aphasie und Schlaganfall“ bietet eine abwechslungsreiche Mischung aus Berichten über wichtige Veranstaltungen, gesellschaftliche Initiativen und Entwicklungen im Bereich der Rehabilitation.

Im Fokus steht die Zukunft des Aphasie-Verbands, bei der entscheidende Weichen für die Weiterentwicklung gelegt werden. Ein weiteres Highlight ist der 8. Sporttag des Landesverbands Baden-Württemberg, der nicht nur sportliche Aktivitäten umfasst, sondern auch als Plattform für den Austausch und das Engagement innerhalb der Aphasie-Community dient.

Die Würzburger Aphasie-Tage feiern ihr 25. Jubiläum und sind ein bedeutender Treffpunkt für Fachleute und Betroffene, die sich über therapeutische und soziale Ansätze austauschen.

Die Ausgabe gibt außerdem Einblicke in laufende Projekte und Veranstaltungen der Landesverbände und beleuchtet aktuelle Perspektiven im Bereich der Selbsthilfe und Rehabilitation von Aphasikern.

Ausgabe Juni 2024

Ausgabe März 2024

Die März-Ausgabe der Zeitschrift „Aphasie und Schlaganfall“ begrüßt den Frühling mit einem spannenden Mix aus Berichten, Fortschritten und gesellschaftlichen Ereignissen. Im Mittelpunkt steht das faszinierende Filmprojekt „Oskar Fischinger – Musik für die Augen“, präsentiert von Harald Pulch, das eine visuelle und akustische Reise durch künstlerische Expression bietet.

Ebenso wichtig sind die Neuerungen im Gesundheitswesen, darunter die Einführung des E-Rezepts, welche die Verwaltung und den Zugang zu Medikamenten revolutioniert. Im Bereich „Gesundheitspolitik und Recht“ werden außerdem die neuesten Entwicklungen zur Notfallreform und zum Rettungsdienst diskutiert.

Die Zeitschrift berichtet zudem über vielfältige Aktivitäten der Landesverbände und Selbsthilfegruppen: von Chorseminaren in Hessen bis hin zu Kunstseminaren in der Eifel. Besonders hervorzuheben ist das 20-jährige Engagement des LV Rheinland-Pfalz für Aphasiker.

Die Ausgabe bietet auch praktische Tipps für Unternehmungen im Frühjahr, kombiniert mit einem Überblick über anstehende Veranstaltungen wie Mitgliederversammlungen und regionale Aphasie-Tage.

Ausgabe März 2024

Ausgabe Dezember 2023

In der Dezember-Ausgabe der Zeitschrift „Aphasie und Schlaganfall“ widmen wir uns intensiv den jungen Aphasikern. Unsere Beiträge untersuchen, wie diese Gruppe innerhalb des Bundesverbands für die Rehabilitation der Aphasiker vertreten ist und welche Verbesserungsansätze es gibt, um ihre Integration und Unterstützung zu optimieren.

Neben dem zentralen Thema der jungen Aphasiker bietet die Ausgabe einen tiefen Einblick in aktuelle gesundheitspolitische Debatten und wichtige gerichtliche Entscheidungen. Diese werden prägnant zusammengefasst, um den Lesern einen klaren Überblick über die neuesten Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die Betroffenen zu geben.

Die Verbandsaktivitäten sind ein weiterer Schwerpunkt dieser Ausgabe. Berichtet wird über das Treffen der Aktiven Aphasiker in Fulda sowie über die Aphasie-Tage in Würzburg, die wichtige Plattformen für Austausch und Weiterbildung darstellen. Die Landesverbände und Selbsthilfegruppen berichten ebenso von ihren vielfältigen Unternehmungen, wie beispielsweise einem Segelausflug in Bayern und einem Malworkshop in Nordrhein-Westfalen, die zeigen, wie Aphasiker aktiv am gesellschaftlichen Leben teilhaben.

Ausgabe Dezember 2023

Ausgabe September 2023

Die September-Ausgabe unserer Verbandszeitschrift bietet einen vielseitigen Einblick in die Welt der Aphasie und des bürgerschaftlichen Engagements. Erfahren Sie Neues aus dem Bereich Gesundheitspolitik und Recht und lassen Sie sich von den Berichten über lokale Ereignisse und Initiativen unserer Landesverbände inspirieren.

Von besonderen Ausstellungsbesuchen und Geburtstagsfeiern bis hin zu sportlichen Veranstaltungen und kulturellen Ausflügen – diese Ausgabe zeigt das aktive und vielfältige Gemeinschaftsleben. Entdecken Sie, wie kreative und therapeutische Ansätze wie das Heidelberger Aphasie Modell das Leben von Menschen mit Aphasie bereichern.

Außerdem werfen wir einen Blick auf die spannenden Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz in der Aphasie-Therapie und bieten praktische Übungen zur geistigen Aktivierung. Diese Ausgabe ist ein Muss für alle, die sich für die Themen Aphasie, Gemeinschaft und Selbsthilfe interessieren. Tauchen Sie ein in eine Welt voller Information, Inspiration und Gemeinschaft.

Ausgabe September 2023

Ausgabe März 2023

In der März-Ausgabe von „Aphasie und Schlaganfall“ heißen wir Sie herzlich willkommen zu einem besonderen Einblick in die Integration von Menschen mit Behinderungen in den Arbeitsmarkt und den Stellenwert von Freude im Ehrenamt. Das Vorwort von Reinhard Kirchner bietet inspirierende Gedanken, während Sie auch den neuesten Teilhabeverfahrensbericht 2022 der BAR entdecken können. Im Verbandsbereich betrauern wir den Verlust von Dr. Luise Lutz und informieren Sie über aktuelle Öffnungszeiten und kulturelle Highlights wie „Viva Picasso!“.

Unsere Landesverbände teilen Einblicke von Kaffee-Röstereien bis zu Netzwerktreffen junger Aphasiker. Medizinische Themen, einschließlich des Heidelberger Aphasie Modells, sowie anregende Diskussionen im Forum sind ebenfalls enthalten. Der Schwerpunkt dieser Ausgabe liegt auf dem digitalen Lernen in der Aphasie-Selbsthilfe, insbesondere der Verwendung von Zoom. Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, erkunden Sie die vielen Facetten und lassen Sie sich inspirieren. Es wartet eine Ausgabe voller Information und Reflexion auf Sie.

Ausgabe März 2023

Ausgabe Juni 2023

In der Juni-Ausgabe von „Aphasie und Schlaganfall“ laden wir Sie zu einem tiefen Einblick in die Welt der tiergestützten Therapie ein, wobei der Lamahof im Mittelpunkt steht. Halten Sie sich über wichtige Themen der Gesundheitspolitik auf dem Laufenden, erfahren Sie mehr über die Krankenhausreform, die Videosprechstunden-Richtlinie und aktuelle Rechtsprechungen. Unsere Landesverbände teilen spannende Veranstaltungen und Projekte, während das Heidelberger Aphasie Modell neue therapeutische Einblicke bietet. Das Vorwort von Annegret Reil setzt den Ton für diese bereichernde Lektüre. Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, blättern Sie durch und entdecken Sie die vielen Facetten dieser Ausgabe. Es lohnt sich.

Ausgabe Juni 2023